1. Home
  2.  » Hilfe durch DGhK

Hilfe durch DGhK

Die Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V. (DGhK) ist ein im ganzen Bundesgebiet tätiger gemeinnütziger Verein, in dem sich Eltern, Pädagogen, Psychologen sowie andere Interessierte ehrenamtlich für die Förderung hochbegabter Kinder einsetzen. Die DGhK wurde 1978 von Psychologen und Pädagogen für Eltern von hochbegabten Kindern gegründet. Zur Zeit hat der Verein ca. 3000 Mitglieder mit ihren etwa 10.000 Kindern aus allen sozialen Schichten. Die DGhK ist gegliedert in 14 Regionalvereine, die meist über mehrere lokale Elterngruppen verfügen, und einen Bundesverein als zentrale Servicestelle. In den Regionalvereinen gibt es meist eine Vielzahl von Elterngruppen, deren Arbeiten vor Ort in vielem denen einer Selbsthilfe-Organisation entsprechen:

  • Sie organisieren Veranstaltungen für Kinder zwischen 4 und 16 Jahren, die ein weites Spektrum von schulfremden Inhalten anbieten und das Zusammentreffen mit anderen hochbegabten Kindern ermöglichen.
  • Sie bieten für Lehrkräfte und Eltern hochbegabter Kinder Gesprächskreise an, in denen Erfahrungen und Tipps zum Umgang mit den Kindern ausgetauscht werden können.
  • Sie halten Kontakte zu örtlichen Schulen und zur Schulverwaltung, um individuelle Lösungen zu finden, und zur lokalen Presse, um über die Problematik zu informieren.

Schulen – auch Spezialschulen – allein können, bei all den Problemen, mit denen Lehrer im Augenblick zu tun haben, keine optimale Förderung für hoch begabte Kinder bieten. Mit Wissen über Hochbegabung und der Bereitschaft, sich auf neue Wege der Vermittlung einzulassen, besteht aber eine gute Chance für eine bessere Förderung als derzeit an den meisten Schulen – trotz beschränkter Finanzmittel und trotz hoher Schüleranzahl. Das haben Modellversuche an einzelnen Schulen (auch in Nachbarländern) gezeigt. Zusätzlich zum Schulalltag ist aber meist eine ergänzende Förderung durch Teilnahme an außerschulischen Angeboten erforderlich, bei der betroffene Kinder auch mit anderen Hochbegabten in Kontakt kommen können.

Bitte: Sehen Sie Hochbegabung nicht als Krankheit oder Behinderung an. Hochbegabung ist eine besondere Gabe und Chance, über die wir uns mit dem Kind freuen sollten. Hochbegabte Kinder sind keine besseren Kinder und keine „Elite“, sie sind in einer Eigenschaft anders als andere Kinder. Auf diese Eigenschaft sollten wir lernen, besser einzugehen.

Hochbegabung bei Kindern

Besonders begabte Kinder sind in manchem anders als ihre Altersgenossen. Das kann zu Schwierigkeiten führen. Manchmal ist allerdings leider erst das Auftreten von Auffälligkeiten der Ausgangspunkt für das Erkennen einer Hochbegabung.

Wie erkennen Eltern Hochbegabung?

Es gibt eine Vielzahl von Hinweisen für Eltern, eine mögliche Hochbegabung bei ihrem Kind zu erkennen. Nicht bei jedem Kind treffen alle Merkmale zu, eine Häufung von Merkmalen ist aber ein Hinweis auf eine mögliche Hochbegabung.

Für pädagogische Fachkräfte

Beratung für Kindergarten und Schule
Wir informieren Sie bundesweit zum Thema Hochbegabung. Selbstverständlich werden alle Anfragen vertraulich behandelt.

Kompetent, lösungsorientiert, ehrenamtlich.