Hochbegabung bei Kindern
Hochbegabte Kinder fallen auf
Besonders begabte Kinder sind in manchem anders als ihre Altersgenossen. Das kann – muss aber nicht – zu Schwierigkeiten führen. Manchmal ist allerdings leider erst das Auftreten von Auffälligkeiten der Ausgangspunkt für das Erkennen einer Hochbegabung.
Im Kindergarten fällt das Kind auf,
- weil es sich langweilt
- weil es manche Spiele „doof“ findet und deshalb stört, um wahrgenommen zu werden
- weil es sich für Dinge interessiert, für die es andere für „zu jung“ halten
- weil es sich in die Gruppe nicht einbringen kann und damit häufig zum Außenseiter wird.
In der Schule fällt das Kind auf,
- weil es sich ständig unterfordert fühlt
- weil es als Streber oder Besserwisser gilt und unbeliebt ist
- weil es sich als Clown der Klasse aufführt, damit die Mitschüler es akzeptieren und die Lehrer es wahrnehmen
- weil es sich von Lehrern und Mitschülern nicht verstanden und nicht akzeptiert fühlt
- weil es trotz bekannter Intelligenz „unerklärlich“ schwache Leistungen zeigt.
In seiner Umgebung fällt das Kind auf,
- weil es an den üblichen „altersgemäßen“ Freizeitaktivitäten keinen Gefallen findet
- weil es perfektionistisch und sich selbst und Anderen gegenüber sehr kritisch ist
- weil es anstelle körperlicher die geistig-verbale Auseinandersetzung bevorzugt
- weil es sehr sensibel für zwischenmenschliche Wechselwirkungen ist
- weil es intellektuell zwar seinem Alter um Jahre voraus ist, gefühlsmäßig aber meist seinem Alter entsprechend reagiert
- weil es sich von der Umwelt isoliert fühlt.
Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen hochbegabter Kinder, die sich zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigen müssen, haben meist eine Vielzahl von Fragen.
Auf den Folgeseiten versuchen wir auf die am häufigsten gestellten Fragen erste Antworten zu geben. Dabei versuchen wir für Verständnis für die besondere Eigenschaft dieser Kinder und für eventuell auftretende Probleme in Elternhaus, Kindergarten und Schule zu werben. Denn nur mit Wissen um Hochbegabung und der Bereitschaft, auf diese Eigenschaft einzugehen, kann erreicht werden, dass diese Kinder sich entsprechend ihrer Fähigkeiten zu ausgeglichenen und mit sich zufriedenen Erwachsenen entwickeln können.
Die folgenden Seiten können nur eine erste Hinführung zum Thema „Hochbegabung“ geben. Für weitere und vertiefende Informationen verweisen wir auf unser umfangreiches Literaturverzeichnis.
Welche Probleme können auftreten?
Wie können Eltern eine Hochbegabung erkennen?
Wie können Erzieher und Lehrer eine Hochbegabung erkennen?
Warum verweigern sich manche hoch begabte Kinder?
Lässt sich Hochbegabung nachweisen?
Wie können Eltern ihre hoch begabten Kinder fördern?
Wie können Erzieher und Lehrer hoch begabte Kinder fördern?
Wie kann die DGhK helfen?
Begabung ist ein Geschenk für das Kind, für die Familie und für die ganze Gesellschaft. Hochbegabte Kinder brauchen eine Förderung, die ihren Bedürfnissen gerecht wird, um sich harmonisch und glücklich entwickeln zu können – genauso wie jedes andere Kind auch.