Impuls von Gaesdonck
(Auszug aus Labyrinth 128, S. 24-27)
Vom 18. bis 20. März 2016 fand ein Treffen von DGhK-Aktiven mit Vertretern des wissenschaftlichen Beirats im Internat Gaesdonck in Goch statt. Als Fokus bildeten sich die Bereiche Bildungspolitik sowie Arbeit mit Schulen und KiTas heraus. Aus den anschließenden Diskussionen über unsere Ziele und neue Schwerpunkte der Vereinsarbeit entstand folgende Liste mit Punkten für die vereinsinterne Diskussion und Arbeit:
- Wir stärken unser Leitbild als kompetente Ansprechpartner zum Thema Hochbegabung in Deutschland. Dafür soll das Leitbild im kommenden Labyrinth ausdrücklich thematisiert werden.
- Wir begrüßen den Beschluss der Kultusministerkonferenz zur „Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ und die Mainzer Erklärung (z.B. in Labyrinth 128, Seite 31-33).
- Der wissenschaftliche Beirat befürwortet, dass die DGhK sich jetzt aktiver in die bildungspolitische Diskussion einbringt. Wir setzen uns für eine zeitnahe konkrete Umsetzung der Ziele und Maßnahmen in den Bundesländern ein.
- Das DGhK-interne Netzwerk Bildungspolitik soll weiter entwickelt werden. Interessierte in den RVs sollen gezielt von ihren Vorständen für die Mitarbeit angesprochen werden. Als Basis soll gesammelt und dargestellt werden, wie (positive) Kontakte zu Bildungspolitik entwickelt werden.
- Wir fordern, das Thema Hochbegabung in der Lehrerausbildung verpflichtend zu verankern.
- Wir fordern, das Thema Hochbegabung in der Ausbildung für den Elementarbereich verpflichtend zu verankern.
- Wir fordern, das Thema Hochbegabung in der Inklusion so zu verankern, dass auch die Bedürfnisse hochbegabter Kinder berücksichtigt werden.
- Das DGhK-interne Referat Lehrer-Erzieher-Beratung (LEBe) soll den Erfahrungsaustausch zur Fortbildung von Pädagogen fördern und interessierten Kooperationspartnern (Schulen, Studienseminaren, etc.) kompetente Unterstützung anbieten.
- Der Bundesverein soll internationale Kontakte zu Organisationen pflegen, die für das Thema Hochbegabung relevant sind. Der Gewinn bildungspolitischer und internationaler Arbeit der DGhK muss den Mitgliedern gegenüber transparent dargestellt werden. Hierzu sollen auch Verknüpfungen zwischen den Vereinsmedien (z.B. Labyrinth, Forum, Mails) und den verschiedenen Gremien (z.B. Netzwerk Bildungspolitik, Bundesvorstand) genutzt werden.
Goch, 20. März 2016